Politiktage Grundschule

Demokratie verstehen, Globales Denken fördern: Politiktage für Grundschüler:innen ab der 3. Klasse

Kinder sind politischen Themen jeden Tag ausgesetzt. Sie können Politiker:innen nachmachen, schnappen Bilder, Namen und Informationen aus den Medien auf und sie verhandeln jeden Tag im Kleinen über Rechte und Werte oder stellen Machtverhältnisse in Frage. Hört sich ganz schön politisch an, aber wie viel Politik in ihrem Alltag steckt, ist vielen Kindern gar nicht bewusst. Mit unseren Angeboten für Grundschüler:innen wollen wir genau da anknüpfen und je nach Programm

  • Spaß und Interesse an politische Themen wecken und fördern
  • Politisches Wissen vermitteln und einordnen
  • Kinder dabei unterstützen, eigene Positionen zu bilden und zu vertreten
  • zum politischen Handeln motivieren und befähigen
  • globales Verantwortungsgefühl vermitteln

Im Mittelpunkt unserer Veranstaltungen stehen die Lernenden, ihre Wünsche und ihre Kompetenzen, die wir spielerisch mit abwechslungsreichen teilnehmenden- und handlungsorientierten Methoden stärken wollen.

Unsere Angebote für Grundschulen im Überblick:

Wer ist hier der Bestimmer? Eine spielerische Einführung in die Demokratie und ihre Werte

Wie fühlt es sich an, mitbestimmen zu dürfen? Warum ist es wichtig, dass jede Stimme zählt? Dieses Programm lädt Grundschulkinder dazu ein, spielerisch und praxisnah die Grundlagen von Demokratie und Mitbestimmung zu entdecken. Die Kinder erleben während des Projekttages Demokratie nicht nur als abstrakten Begriff, sondern probieren sie direkt selbst aus. In verschiedenen Übungen lernen sie, ihre Meinung zu äußern, Entscheidungen gemeinsam zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. So wird erfahrbar, dass sie eigenständige Persönlichkeiten mit eigenen Bedürfnissen sind, dass sie ein Recht auf Mitbestimmung haben und dass ihre Stimme wichtig ist. Sie verstehen, dass Demokratie bedeutet, Teil eines Ganzen zu sein, in dem jeder Mensch eine Rolle spielt – mit Möglichkeiten, aber auch mit Verantwortung. Am Ende haben die Kinder nicht nur ein erstes Verständnis davon, wie Demokratie in Deutschland funktioniert, sondern sie haben selbst erlebt, wie Mitbestimmung gelingt. Sie nehmen Werkzeuge mit, die sie stärken und die ihnen zeigen: Demokratie beginnt bei mir.

Dauer: das Programm entspricht der Länge eines Schultages mit 4-6 Unterrichtsstunden

Meine Rechte, Deine Rechte? Das ist doch Jacke wie Hose! Projekttage Globales Lernen

Unsere Projekttage zum Globalen Lernen stärken das globale Verantwortungsbewusstsein der Kinder und ermutigen sie, sich für ihre Rechte und die Wahrung der Rechte aller Kinder stark zu machen. In diesem Programm beschäftigen sich die Schüler:innen mit Kinderrechten entlang der textilen Lieferkette. Hierfür lernen sie zunächst einige wichtige Kinderrechte kennen gelernt und reflektieren diese im Kontext ihres eigenen (Schul-)Alltags. Anschließend gehen die Kinder mit einer Jeans auf Reisen: vom Baumwollanbau bis zum Kauf nehmen sie die einzelnen Produktionsschritte unter die Lupe. Auf einer großen Weltkarte werden beispielhaft die Ländergrenzen nachvollzogen, die eine Jeans überquert, bis sie schließlich den Weg in ihren Kleiderschrank findet. Dabei lernen die Kinder, wie es um die Wahrung der Kinderrechte in den einzelnen Produktionsschritten steht und wie ihre Lebensrealität mit der von Kindern in anderen Ländern verwoben ist. Abschließend lernen sie Kinderaktivist:innen und deren Forderungen und Erfolge kennen und werden somit auch in ihrer eigenen Handlungsfähigkeit bestärkt.

Dauer:  zweitägiges Programm, welches wir an zwei aufeinander folgenden Schultagen durchführen.

Ihr Wunschthema ist noch nicht dabei? Sprechen Sie uns einfach an, wir freuen uns immer über neue Impulse! Nach Absprache nehmen wir gerne Anpassungen unserer Bestandprogramme vor oder entwickeln sogar ein gänzlich neues Programm. 

Mehrtägige oder wiederkehrende Veranstaltungen sind grundsätzlich möglich. Gerne kooperieren wir auch mit dem Offenen Ganztag, beispielsweise im Rahmen der Ferienbetreuung. Die Politiktage sollten mindestens zwei Monate vor dem Terminwunsch bei uns angefragt werden. Die Kosten sind abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden, den Veranstaltungskosten und den öffentlichen Fördermöglichkeiten. Hierzu beraten wir Sie gerne.

Ansprechpartnerin: Marie Kemter