Globale Krisen, weltweite Ungleichheiten, Klimawandel, Digitalisierung, Migrationsbewegungen und globale Lieferketten – Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, die durch vielfältige globale Herausforderungen geprägt ist. Um sich in dieser komplexen Realität zurechtzufinden und eine gerechtere Zukunft mitzugestalten, brauchen junge Menschen Räume, in denen sie globale Zusammenhänge verstehen, eigene Handlungsoptionen entdecken und solidarisches Denken entwickeln können.
Unsere Projekttage zum Globalen Lernen bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich auf altersgerechte und handlungsorientierte Weise mit Fragen globaler Zusammenhänge auseinanderzusetzen. Dabei steht im Mittelpunkt: verstehen, hinterfragen, mitgestalten.
Globales Lernen in der Grundschule
„Meine Rechte. Deine Rechte? Das ist doch Jacke wie Hose!“ – Unter diesem Titel setzen sich Kinder in unseren Grundschulprojekttagen spielerisch und forschend mit den international geltenden Kinderrechten auseinander.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden entdecken wir anhand der Reise eines Kleidungsstücks, wie Kinderrechte entlang globaler Lieferketten berührt – und oft verletzt – werden. Wir fragen: Welche Rechte haben Kinder? Wer schützt sie? Und was können wir tun, wenn diese Rechte nicht eingehalten werden?
Im Mittelpunkt stehen dabei die Rechte auf Bildung und Gesundheit. Anstelle von Negativbeispielen stellen wir den Teilnehmenden Geschichten von Kindern vor, die sich weltweit für ihre Rechte einsetzen, und geben so altersgerechte und inspirierende Einblicke in globale Lebensrealitäten – so erfahren die Kinder, wie auch sie selbst etwas bewegen können. Durch unsere Projekttage machen wir Kindern im Grundschulalter Mut, sich als Teil einer vernetzten Weltgemeinschaft zu verstehen, in der auch ihre Stimme zählt!
Unsere zweitägigen Projekttage zum Globalen Lernen an der Grundschule richten sich an Schüler:innen ab der 3. Klasse und finden direkt an der Schule statt.
Globales Lernen in der weiterführenden Schule
Junge Menschen sind heute in besonderem Maße gefordert, sich in einer dynamischen und schnell verändernden Lebenswelt zurechtzufinden. Mit unseren Projekttagen zum Globalen Lernen wollen wir Jugendliche befähigen, diese komplexen Prozesse, Zusammenhänge und Entwicklungen zu verstehen und ihnen die eigene Mitverantwortung sowie Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Mitgestaltung in der Weltgesellschaft deutlich machen.
Dazu gehören bei unseren Projekttagen an der weiterführenden Schule das Erkennen und Verstehen global vernetzter Prozesse, die kritische Reflexion eigener Werthaltungen und Handlungsweisen sowie das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Um Raum für lösungsorientiertes Denken, Perspektivwechsel und konstruktive Teamarbeit zu geben, setzen wir auf handlungsorientierte Methoden wie Planspiele und Simulationen, bei denen das Gelernte direkt angewendet wird.
Unsere zwei bis viertägigen Projekttage zum Globalen Lernen an der weiterführenden Schule richten sich an Schüler:innen ab Klasse 10 und finden direkt an der Schule statt. Im Rahmen von Projektwochen können Schulen bzw. Schüler:innen direkt auf uns zukommen und aus den folgenden Themen wählen:
Weitere Informationen finden sich in unserem Flyer Projekttage Globales Lernen (2022).
Interesse an Projekttagen an Ihrer Schule?
Wir freuen uns über Kooperationsanfragen von Grundschulen und weiterführenden Schulen. Gemeinsam gestalten wir Bildungsräume, in denen junge Menschen lernen, die Welt zu verstehen – und sie mitzugestalten.
Ansprechpartnerin: Marie Kemter