Ob internationale Handels- und Zollpolitik, Koalitionsverträge oder die Aufstellung eines Kommunalhaushalts: Politik besteht ganz wesentlich aus Verhandlungen. Wie kann ich als politisch Aktive:r meine Forderungen durchsetzen? Wie lassen sich politische Verhandlungssituationen souverän meistern, so dass die eigenen Interessen verwirklicht und zugleich ein Ergebnis erzielt wird, dem alle zustimmen können und das langfristige Beziehungen nicht gefährdet?
Das Seminar führt in die Kunst der Verhandlung ein: Es klärt, welche Kompetenzen die Voraussetzung für erfolgreiche Verhandlungen sind; ob es Strategien und Techniken gibt, die in jeder Verhandlung anwendbar sind und wie man typische Verhandlungsfallen bestmöglich umgeht. Dazu greifen wir auch auf Forschungsergebnisse der Spiel- und Kommunikationstheorie zurück. In Übungen und Planspielen wird es darum gehen, die Theorie praktisch und interaktiv auszuprobieren.
Außerdem wollen wir anhand aktueller Beispiele analysieren und diskutieren, wie wichtige politische Verhandlungen abgelaufen sind, was die Akteure beeinflusst und bewegt und wie sie agiert haben, um ihre Ziele durchzusetzen.
Anmeldeschluss ist der 22.09.2025.