Seminare
Datum
21.09.25 – 24.09.25
Ort
Brüssel
Seminarnummer
WA 25-06
Seminargebühr
135,00

EU-Migrationspolitik: kontrovers und herausfordernd

Politische Studienreise nach Brüssel

Die europäische Migrationspolitik wird weiterhin heftig debattiert. Mit der Einführung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) im Frühjahr 2024 versucht die EU, eine einheitliche und gerechte Asylpolitik zu etablieren. Zu den Hauptbestandteilen des GEAS gehören die Harmonisierung der Asylverfahren, die Einführung eines fairen Verteilungssystems für Asylsuchende und die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten. Während einige Länder auf eine solidarische Verteilung von Schutzsuchenden drängen, rücken andere nationale Interessen und Sicherheitsbedenken in den Vordergrund. Pushbacks, überfüllte Aufnahmelager und nationale Alleingänge prägen das Bild und stellen die Grundwerte der EU auf die Probe. Das Schengen-System gerät unter Druck, da immer mehr Mitgliedstaaten nationale Grenzkontrollen einführen und damit eine der zentralen Errungenschaften der EU aushöhlen.

Doch Migration ist mehr als nur Fluchtmigration. Junge Menschen aus osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten sehen im Ausland häufig bessere Chancen für sich. Die Frage, ob die EU in Zukunft noch attraktiv für gut ausgebildete junge Menschen ist, gewinnt durch die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und den Fachkräftemangel in vielen Mitgliedstaaten an Bedeutung.

Welche Folgen haben diese Entwicklungen für Europa? Im Rahmen unserer Studienreise nach Brüssel diskutieren wir diese Fragen mit Expert:innen aus EU-Institutionen und der Zivilgesellschaft. Wir werfen einen Blick auf die politischen Aushandlungsprozesse, analysieren aktuelle Herausforderungen und erörtern mögliche Perspektiven und Zukunftsszenarien.

Die Seminarsprache ist Deutsch. Gespräche finden auf Deutsch und Englisch statt.
Anmeldeschluss ist der 12.08.2025.

Programm

 

1. Tag

Anreise bis 18:00 Uhr

Migration und Asyl in Europa: Status Quo und Herausforderungen
Bestandsaufnahme der europäischen Migrations- und Asylpolitik

 

2. Tag

Gespräche und Diskussionen I:

  • Europäische Kommission: Generaldirektion Migration und Inneres (DG HOME)
  • Rat der Europäischen Union: Generalsekretariat, Justiz und Inneres
  • Paneuropäische NGO: European Council on Refugees and Exiles (ECRE)

 

3. Tag

Gespräche und Diskussionen II:

  • Europäisches Parlament: Abgeordnete aus verschiedenen politischen Fraktionen, Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE)
  • EU Think-Tank: European Policy Centre

 

4. Tag

Zukunft der europäischen Migrationspolitik: Szenarien und Perspektiven
Unsere Positionen und Perspektiven – kritische Bewertung, Ausblick und Abschlussdiskussion

Das Seminar endet um 15:00 Uhr.

Programmänderungen vorbehalten. Details zu den Gesprächspartner:innen folgen.

Seminarteam

Lukas Tepasse studiert Deutsch-Französische Studien und hat seine Bachelorarbeit zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) geschrieben. Seit seines FSJ bei der UNO-Flüchtlingshilfe e.V. beschäftigt er sich mit dem Thema Fluchtmigration und hat Wochenend-Akademien des v.f.h. in Brüssel zu diesem Thema geleitet.

Tobias Wirtz hat Politikwissenschaft und Philosophie in Bonn und Dortmund studiert. Aktuell arbeitet er als Berater für den öffentlichen Sektor. Während seines Studiums hat er zum Thema Migration und Flucht Praktika bei der Bertelsmann Stiftung sowie im Europäischen Parlament gemacht sowie als wissenschaftliche Hilfskraft an der TU Dortmund zu dem Thema gearbeitet, wo er 2024 auch einen Lehrauftrag innehatte. Zudem hat er bei der KfW im In- und Ausland Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit gesammelt.

 

Organisatorische Hinweise

Die WochenendAkademie Politik richtet sich an Studierende und junge Berufstätige ab 18 Jahren. Die Teilnahme am gesamten Programm sowie die Übernachtung in der Tagungsstätte sind verbindlich. In der Seminargebühr sind Übernachtung und Verpflegung (HP) enthalten. Die Reisekosten sind selbst zu tragen und zu organisieren. Bitte beachte, dass bei den Brüssel-Seminaren nur die Halbpension im Teilnahmebeitrag enthalten ist, da wir Termine in der Stadt wahrnehmen. Plant daher bitte Geld für etwaige weitere Mahlzeiten und die ÖPNV Kosten vor Ort ein.

Tagungsstätte
Maison N.D. du Chant d'Oiseau
Straße
Av. du Franciscains 3A
PLZ
1150
Stadt
Brüssel
Land
Belgien
Ausdrucken