Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Warteliste ist eingerichtet.
Geopolitische Machtverschiebungen, technologische Abhängigkeiten, militärische Bedrohungen – die Europäische Union steht unter zunehmendem Druck, ihre strategische Handlungsfähigkeit zu sichern. In einer Welt wachsender Unsicherheiten stellt sich die Frage: Wie kann EU*ropa unabhängiger agieren und zugleich krisenfest bleiben?
Im Zentrum des Seminars stehen die Konzepte der strategischen Autonomie und der europäischen Resilienz. Strategische Autonomie beschreibt die Fähigkeit der EU, in zentralen Politikfeldern eigenständig zu handeln – ohne übermäßige Abhängigkeit von Drittstaaten. Resilienz ergänzt diesen Ansatz durch die Frage, wie die EU mit Schocks und Krisen umgehen kann, ohne ihre Grundwerte und Funktionsfähigkeit zu verlieren.
Diskutiert werden unter anderem technologische Souveränität, nachhaltige Produktionskapazitäten, Energieversorgung, Klimaschutz, militärische Sicherheit und die Rolle von Künstlicher Intelligenz. Im Austausch mit Expert:innen aus EU-Institutionen, Think-Tanks und Interessenverbänden analysieren wir, wie EU*ropa seine Autonomie stärken und gleichzeitig offen, vernetzt und zukunftsfähig bleiben kann.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein Internationale Beziehungen e.V. statt.
Anmeldeschluss ist der 24.10.2025.
Programm
1. Tag
Anreise bis 16:00 Uhr
Im Stresstest: Wie autonom und widerstandsfähig ist EU*ropa?
Erste Bestandsaufnahme: Stand – aktuelle Entwicklungen – zentrale Herausforderungen
2. Tag
Besuche und Diskussionen I:
- Europäische Kommission, Generaldirektionen (z. B. DG DEFIS – Verteidigungsindustrie und Weltraum; DG CONNECT – Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien)
- Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU, Abteilung Militärpolitik
- Interessenverbände, z. B. Business Europe oder DigitalEurope
3. Tag
Besuche und Diskussionen II:
- Europäisches Parlament, Abgeordnete aus den Ausschüssen für Internationalen Handel, Auswärtige Angelegenheiten oder Unterausschuss für Industrie, Forschung und Energie
- EU-Think-Tank (z. B. Bruegel, CEPS oder EPC)
4. Tag
Strategische Autonomie als Zukunftsstrategie?
Unsere Positionen & Perspektiven
Kritische Bewertung, Diskussion und Ausblick
Das Seminar endet um 15:00 Uhr.
Programmänderungen vorbehalten
Seminarteam
Iris Weber, M.A., ist Politikwissenschaftlerin und Historikerin, und England (Newcastle-upon-Tyne) ist zurzeit ihr Base Camp. Sie war als Lehrbeauftragte in Politikwissenschaften mit EU-Schwerpunkt an verschiedenen deutschen Universitäten tätig; seit 2014 unterrichtet sich als Gastdozentin an der Odisee-Universität/ Fachhochschule Brüssel. Seit 2004 veranstaltet Iris für den v.f.h. regelmäßig EU-vor-Ort-Seminare in Brüssel und Straßburg, u.a. zu Themen wie Menschenrechts-, Flüchtlings-, Klima-, Außen-und Sicherheitspolitik (inkl. NATO). Beim v.f.h. engagiert sie sich seit der Vereinsgründung 1992. Iris ist u.a. als Länderkoordinatorin für Afghanistan bei Amnesty International UK aktiv.
Alexander Kukuk
Organisatorische Hinweise
Die WochenendAkademie Politik richtet sich an Studierende und junge Berufstätige ab 18 Jahren. Die Teilnahme am gesamten Programm sowie die Übernachtung in der Tagungsstätte sind verbindlich. In der Seminargebühr sind Übernachtung und Verpflegung (HP) enthalten. Die Reisekosten sind selbst zu tragen und zu organisieren. Bitte beachte, dass bei den Brüssel-Seminaren nur die Halbpension im Teilnahmebeitrag enthalten ist, da wir Termine in der Stadt wahrnehmen. Plant daher bitte Geld für etwaige weitere Mahlzeiten und die ÖPNV Kosten vor Ort ein.