Seminare
Datum
14.11.25 – 16.11.25
Ort
Bonn
Seminarnummer
WA 25-16
Seminargebühr
75,00 Euro

Jenseits von Gleichstellung

Globale Perspektiven auf Geschlecht und Macht

Geschlechterpolitische Themen werden auf weltweiter Bühne zunehmend zur ideologischen Auseinandersetzung. Eine verstärkte Polarisierung der Debatten ist deutlich spürbar. Doch neu sind sie nicht. Seit Jahrhunderten setzen sich feministische Bewegungen und Allianzen weltweit für Geschlechtergerechtigkeit ein und fordern patriarchale Strukturen heraus.

Während feministische Kämpfe im Globalen Norden häufig Themen wie gleiche Bezahlung oder Repräsentation in Politik und Wirtschaft in den Vordergrund stellen, verteidigen Frauen* indigener Gemeinschaften ihren Lebensraum gegen koloniale Kontinuitäten und Umweltzerstörung, Aktivist:innen setzen sich gegen geschlechtsspezifische Gewalt ein, und queere Bewegungen fordern das Recht auf Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe.

Bei diesem Wochenendseminar setzen wir uns vertieft mit der Vielfalt feministischer Kämpfe im globalen Kontext auseinander. Dabei analysieren wir dekoloniale, indigene und ökofeministische Perspektiven auf Geschlechtergerechtigkeit und untersuchen, wie Geschlecht, Machtverhältnisse und globale Ungleichheiten miteinander verflochten sind. Anhand konkreter Beispiele sozialer Bewegungen und ihrer Akteur:innen reflektieren wir unterschiedliche Strategien, Forderungen und Zielsetzungen im Kampf gegen hegemoniale Geschlechterverständnisse. Zugleich hinterfragen wir dominante Feminismusverständnisse und fragen: Was können wir von feministischen Bewegungen aus dem Globalen Süden lernen? Und welchen Beitrag kann eine feministische Entwicklungspolitik zu mehr Geschlechtergerechtigkeit leisten? Im gemeinsamen Austausch entwickeln wir Ansätze und Visionen für eine geschlechtergerechtere Gesellschaft.

Als Gästin freuen wir uns auf Sonia Asaqzada, die viele Jahre vor Ort für die afghanische Frauenrechtsorganisation Medica Afghanistan tätig war.

Anmeldeschluss ist der 15.10.2025

Programm

 

1. Tag (Freitag)

Anreise bis 18:00 Uhr

Was ist Feminismus für dich?

Thematische Einleitung in das Seminarthema

 

2. Tag (Samstag)

Die Vielfalt feministischer Perspektiven 

  • Dekoloniale, indigene und queere Feminismen
  • Globale Feministische Bewegungen: Ni una menos, Green Belt Movement, die kurdische Freiheitsbewegung u.A.

Rechte erkämpfen, Rechte verlieren: Frauenrechtsaktivismus in Afghanistan

Expertinnengespräch mit der Frauenrechtsaktivistin Sonia Asaqzada (Medica Afghanistan)

 

Tag 3 (Sonntag)

Binäre Geschlechterordnung auf dem Prüfstand

Hijras, Muxes, Burneshas und Co. – über globale Konzepte von Mehrgeschlechtlichkeit

Lehren für den feministischen Kampf in Deutschland

Potenziale und Kontroversen globaler feministischer Bewegungen

 

Das Seminar endet um 15:00 Uhr

Seminarleitung

Marijke Mulder ist Literaturwissenschaftlerin und arbeitet seit vielen Jahren haupt- wie ehrenamtlich in der politischen Bildung. Nachdem sie als Europareferentin viele Jahre europäische Politikinhalte an Jugendliche und Erwachsene im Rahmen von Städtepartnerschaftstreffen vermittelt hat, ist sie aktuell als Bereichsleitung für den Bildungsbereich bei FEMNET, einer Frauenrechtsorganisation, die für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen in den Produktionsländern der Textilindustrie kämpft, tätig. Beim v.f.h. hat sie zuletzt Seminare zum Thema Unternehmensverantwortung und Brüsselreisen für Jugendliche angeboten.

Hannah Wagner hat im Bachelor Europäische Studien in Maastricht studiert und hat vor Kurzem ihren Master in Friedens- und Konfliktforschung in Marburg und Canterbury abgeschlossen. Seit 2025 leitet sie Seminare für den v.f.h., unter anderem zur Bundestagswahl und zu Gendergerechtigkeit.

Organisatorische Hinweise

Die WochenendAkademie Politik richtet sich an Studierende,  junge Berufstätige und politisch Engagierte ab 18 Jahren. Die Teilnahme am gesamten Programm sowie die Übernachtung in der Tagungsstätte sind verbindlich. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. In der Seminargebühr sind Übernachtung und Verpflegung (Vollpension) enthalten. Die Reisekosten sind selbst zu tragen. Die Seminargebühr wird bar auf dem Seminar entrichtet.

Tagungsstätte
Jugendherberge Bonn
Straße
Haager Weg 42
PLZ
53127
Stadt
Bonn
Land
Ausdrucken