Seminare
Datum
12.12.25 – 14.12.25
Ort
Blankenheim
Seminarnummer
WA 25-15
Seminargebühr
50,00

Powering the Future: Zusammen für Resilienz und Nachhaltigkeit

Eine Simulation des UN Economic and Social Council

Der Wirtschafts- und Sozialrat ist eines der fünf Gründungsorgane der Vereinten Nationen und zuständig operiert als ein Richtungsweisendes Forum von politischem Dialog und Handlungsempfehlungen. Er ist das führende Organ der Vereinten Nationen (VN), das sich mit neuen Herausforderungen der globalen Politik beschäftigt. Als solches ist es das Hauptforum, welches sich mit Themen der Integration und nachhaltigen Entwicklung beschäftigt.

Bei der Simulation habt Ihr die Gelegenheit, einmal in die Rolle eines oder einer Vertreter:in bei den Vereinten Nationen zu übernehmen, die Arbeitsweise der Vereinten Nationen kennenzulernen und aktuelle internationale Herausforderungen aus der Sicht eines Landes mitzubestimmen. Die Verhandlungsthemen der Simulation sind:

1.) Aufbau von nachhaltiger und resilienter Infrastruktur zur Erreichung des Sustainable Development Goal (SDG)
Die Aspekte Nachhaltigkeit und Resilienz sind besonders in Entwicklungsländern in Bezug auf Infrastruktur ausbaufähig, um auch in Zukunft gegen Schocks wie Umweltkatastrophen, die durch den Klimawandel gehäuft auftreten, vorbereitet zu sein. Die Finanzierung von Infrastrukturprojekten hat viele geopolitischen Implikationen und Vernetzungen, wie das Beispiel der chinesischen Belt and Road Initiative zeigt. Die Delegierten setzen sich daher mit regionalen Kooperationen und Finanzierungsabläufen auseinander, um Kompromisse und neue Ansätze zu finden.

2.) Förderung eines Zugangs zu bezahlbarer, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energieversorgung für alle
Die Förderung des Zugangs zu bezahlbarer, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle ist von zentraler Bedeutung für die Erreichung der SDGs und die Förderung der Menschenrechte. Im Rahmen des ECOSOC-Mandats können die Delegierten Themen wie den Ausbau erneuerbarer Energien, die Finanzierung von Infrastruktur, Technologietransfer und Kapazitätsaufbau durch Entwicklungszusammenarbeit beraten.

Die Simulation startet mit einer Einführung in die Verfahrensregeln bei den Vereinten Nationen und dann verhandelt Ihr. In der ersten Session wird die Agenda gesetzt und damit die Reihenfolge der Themen festgelegt. Samstag ist Hauptverhandlungstag undt und am Sonntag verabschiedet Ihr die erarbeiteten Resolutionen. Verhandlungssprache ist Englisch.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der DGVN NRW statt.

Anmeldeschluss ist der 10.11.2025 

Das Seminar beginnt am Freitag um 18:00 Uhr und endet am Sonntag um 14:00 Uhr.

Seminarleitung

Ronny Heintze hat Politik-, Medienwissenschaft und Psychologie in Bonn studiert und ist Deputy Director of International Development bei AQAS e.V. in Köln. Seit seiner Studienzeit begeistert er sich für die Idee der Model United Nation und war 2011 erster deutscher Generalsekretär bei NMUN New York. Im v.f.h. leitet er seit vielen Jahren Seminare zur Arbeit der Vereinten Nationen und Entwicklungszusammenarbeit.

 

Organisatorische Hinweise

Die WochenendAkademie Politik richtet sich an junge Erwachsene ab 18 Jahren. Die Teilnahme am gesamten Programm sowie die Übernachtung in der Tagungsstätte sind verbindlich. In der Seminargebühr sind Übernachtung und Verpflegung (VP) enthalten. Die Seminargebühr wird bar auf dem Seminar entrichtet. Die Reisekosten sind selbst zu tragen und zu organisieren.

Tagungsstätte
Jugendherberge Blankenheim
Straße
Burg 1
PLZ
53945
Stadt
Blankenheim
Land
Deutschland
Ausdrucken